Jetzt stehen im Garten noch einige Arbeiten an, damit Pflanzen und Garten den Frost und anbrechenden Winter gut überstehen.
1. Herbstlaub
Herbstlaub einsammeln
Mit dem Herbst fällt auch das Laub von den Bäumen auf den Boden. Mit dem Einsammeln der Blätter sollte jedoch bis zum ersten Frost gewartet werden, denn dann fallen die meisten Blätter ab und man spart sich mehrmaliges zusammenkehren. Um Gehwege zwecks Rutschgefahr freizuhalten, sollte am besten ein Laubbläser genutzt werden.
Dachrinnen säubern
Damit die Dachrinnen von umherwehendem und runterfallendem Laube nicht verstopft werden, sollten diese regelmäßig von totem Blattwerk befreit werden. Dachrinnen lassen sich allerdings schon im Vorfeld mit einem einfachen Schutzgitter-System vor dem lästigen Laubbefall schützen.
Rasenflächen
Am einfachsten können die Rasenflächen vor dem Wintereinbruch mit einem Rasenmäher von Laub befreit werden, um im Frühjahr keine braunen Kahlstellen auf dem Rasen vorzufinden. Den Rasenmäher dabei einfach auf höchster Mähstufe betätigen und das Laub im Grasbehälter aufsammeln. Falls möglich, sollte im Garten ein Haufen aus Laub und Ästen aufgetürmt werden. Gerade den Igeln bietet ein solcher Haufen nämlich ein ideales Winterquartier. Auch auf Beeten dient eine Schicht aus Herbstlaub den Pflanzen als natürlicher Schutz vor dem Frost.
2. Herbstschnitt – Bäume und Stauden für den Frühling fit machen
Bäume, Sträucher und Stauden beschneiden
Im Oktober sollte nach Ende des Laubfalls mit dem Beschneiden von Sträuchern, Obstbäumen und Stauden begonnen werden. Die Pflanzen haben so im Frühjahr mehr Kraft für den Austrieb. Im Herbst hierfür alle abgestorbenen, kranken und überstehenden Äste nahe dem Baumstamm entfernt. Zusätzlich müssen zu lang gewordene Äste ebenfalls abschnitten werden, optimalerweise direkt über einem jungen Trieb. Rosengewächse können zwar im Herbst leicht zurückgeschnitten werden, der richtige Zuschnitt sollte aber erst im Frühling durchgeführt werden.
Hecke zuschneiden
Die Hecke im Garten zunächst von kranken und beschädigten Ästen befreien. Anschließend die Hecke in gewünschte Form bringen.
3. Pflanzen winterfest machen
Beete abdecken
Da nicht alle Blumen und Sträucher winterfest sind, müssen auch die Beete am besten mit Laub oder Reisig abgedeckt werden. Alternativ kann auch ein Gartenvlies aus dem Baumarkt verwendet werden.
Kübelpflanzen überwintern
Damit auch Kübelpflanzen gut durch den Winter kommen, sollten sie die Zeit entweder an einem kühlen und dunklen Ort (z.B. in den Keller) verbringen oder unter einen schützenden Überzug aus Jute gestellt werden. Hierfür die Krone der Pflanze mit Vlies umwickeln, Reisig um den Stamm legen, den Topf mit einem Leinensack umwickeln und die Kübelpflanze auf eine Dämm- oder Styroporplatte stellen.
Balkonpflanzen
Balkonpflanzen sind zumeist nicht heimische Gewächse und nicht witterungsfest. Da sie auf Balkonen der Kälte ausgesetzt sind, sollten die Tröge mit Reisig, Vlies und Jutesäcken frostfest gemacht werden. Am besten stellt man sie – falls möglich – aber zum Überwintern gleich in den kühlen Keller.
4. Gartengeräte winterfest machen
Gartengeräte einlagern
Auch Gartengeräte wie z.B. Rasenmäher, Teichpumpe und Gartenschlauch sollten an einem geschützten Ort überwintern. Diese nach gründlicher Reinigung am besten während dem Winter in die Garage oder in den Keller stellen.
Gartenmöbel schützen
Natürlich müssen auch Gartenmöbel und sowie Gartendekorationen nach drinnen verlagert werden. Gerade Möbel aus Holz sollten entsprechend geschützt werden. Robustere Gartenmöbel können alternativ auch mit speziellen Planen abgedeckt werden, die im Baumarkt erhältlich sind.